Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Biber

  • 1 Bau

    m; -s, -ten
    1. nur Sg.; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture; im oder in Bau under construction, being built; sich im oder in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction; mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building; Bauten Film: set(s Pl.)
    3. nur Sg.; TECH. design, (auch Aufbau) structure
    4. nur Sg.; (Baugewerbe) building; er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business; er ist vom Bau umg., fig. he knows the score
    5. nur Sg.; (Baustelle) (building- oder construction-)site; er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL. Sl. guardhouse; fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur Sg.; (Körperbau) build
    m; -(e)s, -e; Jägerspr., von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge; zu Bau gehen go to earth
    * * *
    der Bau
    (Aufbau) structure;
    (Bautätigkeit) construction;
    (Gebäude) building;
    (Tierwohnung) den; lair; burrow; hole
    * * *
    [bau]
    m
    1) -(e)s, no pl (= das Bauen) building, construction

    im or in Báú — under construction

    sich im Báú befinden — to be under construction

    das im Báú befindliche Kraftwerk — the power station which is under construction

    der Báú des Hauses dauerte ein Jahr — it took a year to build the house

    mit dem Báú beginnen, an den Báú gehen — to begin building or construction

    den Báú beenden, mit dem Báú fertig sein — to finish building, to complete construction

    2) -(e)s, no pl (= Aufbau) structure; (von Satz, Maschine, Apparat auch) construction; (= Körperbau)

    von kräftigem/schwächlichem Báú sein — to be powerfully/slenderly built, to have a powerful/slender build or physique

    3) -s, no pl (= Baustelle) building site

    auf dem Báú arbeiten, beim Báú sein — to be a building worker, to work on a building site

    vom Báú sein (fig inf)to know the ropes (inf)

    4) -(e)s, -ten [-tn]
    (= Gebäude) building; (= Bauwerk) construction

    Báúten (Film)sets

    5) -(e)s, -e (= Erdhöhle) burrow, hole; (= Biberbau) lodge; (= Fuchsbau) den; (= Dachsbau) set(t)

    heute gehe ich nicht aus dem Báú (inf)I'm not sticking my nose out of doors today

    zu Báú gehen (Hunt)to go to earth

    6) -(e)s, -e (MIN) workings pl

    im Báú sein — to be down the pit or mine

    7) -(e)s, no pl (MIL sl) guardhouse

    4 Tage Báú — 4 days in the guardhouse

    8)

    -(e)s, -e(inf: = Gefängnis) in den Báú wandern — to end up in the slammer (inf)

    * * *
    der
    1) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) earth
    2) (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) burrow
    3) ((a way of) constructing or putting together: The bridge is still under construction.) construction
    * * *
    Bau1
    <-[e]s, -ten>
    [bau, pl ˈbautn̩]
    m
    1. kein pl (das Bauen) building, construction
    im \Bau befindlich under construction
    mit dem \Bau beginnen to start building
    im [o in] \Bau sein to be under construction
    2. kein pl (Körperbau) build, physique
    3. (Gebäude) building; (Bauwerk) construction
    4. kein pl (fam: Baustelle) building site
    auf dem \Bau arbeiten to work on a building site, to be a construction worker
    5. kein pl MIL (sl: Arrest) guardhouse sl, BRIT a. sl glasshouse
    Bau2
    <-[e]s, -e>
    [bau]
    m
    1. (Erdhöhle) burrow, hole; (Biberbau) [beaver] lodge; (Dachsbau) sett; (Fuchsbau) earth, den; (Wolfsbau) lair
    2. (sl: Wohnung) den
    nicht aus dem \Bau kommen to not stick one's nose out[side] the door
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten(Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    Bau1 m; -s, -ten
    1. nur sg; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture;
    im oder
    in Bau under construction, being built;
    in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction;
    mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building;
    Bauten FILM set(s pl)
    3. nur sg; TECH design, (auch Aufbau) structure
    4. nur sg; (Baugewerbe) building;
    er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business;
    er ist vom Bau umg, fig he knows the score
    5. nur sg; (Baustelle) (building- oder construction-)site;
    er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL sl guardhouse;
    fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur sg; (Körperbau) build
    Bau2 m; -(e)s, -e; JAGD, von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge;
    zu Bau gehen go to earth
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten (Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    -ten m.
    badger set n.
    building n.
    construction n.
    fox hole n.
    rabbit hole n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bau

  • 2 bibo [1]

    1. bibo, bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ›er trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig.: ēsse, bibere, ICt.: sic estur apud illos, sic bibitur, Sen.: bibere aut etiam ēsse inter agendum, Quint.: et edere et bibere ἀδεῶς et iucunde, Cic.: numquam bibisse iucundius, Cic.: bib. large, Plin.: damnose, Hor.: bibo sitiens, non sitiens, Cic. u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere, bis es Tag wird, Mart: bibe, tibicen, Plaut.: quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m. Acc.): alci ministrare bibere, Cic.: bib. exiguis haustibus, Ov.: bib. suctu, morsu, Plin.: bib. ex lacu, Vitr.: ex fonte, Prop. u. Vitr.: ex eo puteo, Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen besetztem Becher: so auch ex auro, Varr. fr., in auro, Vulg., od. auro, Sen. poët.: in argento potorio, ICt.: poculo eodem, Plaut. u. Lucil. fr.: scaphiis, Samio poterio, Plaut.: in aureis poculis, Treb. Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā manu, Sen.: usque ad ebrietatem, Lact. – m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit, Firm.: aquam gelidam, Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. Poll.: Circae pocula, Hor.: uvam prelo domitam, gekelterten Traubensaft, Hor.: medicamentum, Varr. fr. u. Curt.: alci medicamentum innoxium bibendum dare, Sen. (vgl. quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi date! Ter.): bib. sanguinem alcis, Cic.: urinam humanam et etiam suam, Augustin.: ex aqua (in W.) castoreum, Cels.: aliquid ex vino (in W.), Cels.: calidam aquam cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II. Verr. 1, 66: ut Graeco more biberetur, Auson. Griph. (XXVI) 1. p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 u.a. – f) bibere ad numerum, nach der Zahl der Jahre (die man sich wünscht), Ov. fast. 3, 532. – g) dare bibere ab summo, vom Obersten (bei Tische) bis zum Untersten, die Reihe herum, Lucil. sat. 5, 34. – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch 1, 26, 3 sq. u. 1, 26, 10: u. quod (Philippeûm) bibimus, vertrinken, Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. flumen, an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – II) übtr.: A) v. Lebl., trinken, einziehen, einsaugen, sat prata biberunt, Verg.: hortus aquas bibit, Ov.: amnis harenis bibitur et receptatur, Auct. itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser, Plaut. Curc. 129 u. Verg. georg. 1, 380: tellus bibit cruorem, wird von Bl. getränkt, Sil. (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – B) v. Pers.: a) einsaugen, α) physisch = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente cruorem, Sil. 6, 293. – / Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. Charis. 124, 1 sq. – Spätere Formen: quoties bibitum est, Capitol. Ver. 5, 3: bibitus, Augustin. in Ioann. tract. 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. chron. 4, 3, 60. Plin. Val. 2, 18. Placit. medic. 14, 13. Anthim. 75 u. 76: bibiturus, Phorm. Hor. carm. 1, 27, 13. Vulg. Matth. 20, 22. Vulg. act. apost. 23, 12. Augustin. serm. 21, 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > bibo [1]

  • 3 bibo

    1. bibo, bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ›er trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig.: ēsse, bibere, ICt.: sic estur apud illos, sic bibitur, Sen.: bibere aut etiam ēsse inter agendum, Quint.: et edere et bibere ἀδεῶς et iucunde, Cic.: numquam bibisse iucundius, Cic.: bib. large, Plin.: damnose, Hor.: bibo sitiens, non sitiens, Cic. u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere, bis es Tag wird, Mart: bibe, tibicen, Plaut.: quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m. Acc.): alci ministrare bibere, Cic.: bib. exiguis haustibus, Ov.: bib. suctu, morsu, Plin.: bib. ex lacu, Vitr.: ex fonte, Prop. u. Vitr.: ex eo puteo, Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen be-
    ————
    setztem Becher: so auch ex auro, Varr. fr., in auro, Vulg., od. auro, Sen. poët.: in argento potorio, ICt.: poculo eodem, Plaut. u. Lucil. fr.: scaphiis, Samio poterio, Plaut.: in aureis poculis, Treb. Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā manu, Sen.: usque ad ebrietatem, Lact. – m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit, Firm.: aquam gelidam, Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. Poll.: Circae pocula, Hor.: uvam prelo domitam, gekelterten Traubensaft, Hor.: medicamentum, Varr. fr. u. Curt.: alci medicamentum innoxium bibendum dare, Sen. (vgl. quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi date! Ter.): bib. sanguinem alcis, Cic.: urinam humanam et etiam suam, Augustin.: ex aqua (in W.) castoreum, Cels.: aliquid ex vino (in W.), Cels.: calidam aquam cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b)
    ————
    mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II. Verr. 1, 66: ut Graeco more biberetur, Auson. Griph. (XXVI) 1. p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 u.a. – f) bibere ad numerum, nach der Zahl der Jahre (die man sich wünscht), Ov. fast. 3, 532. – g) dare bibere ab summo, vom Obersten (bei Tische) bis zum Untersten, die Reihe herum, Lucil. sat. 5, 34. – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch 1, 26, 3 sq. u. 1, 26, 10: u. quod (Philippeûm) bibimus, vertrinken, Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. flumen, an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – II) übtr.: A) v. Lebl., trinken, einziehen, einsaugen, sat prata biberunt, Verg.: hortus aquas bibit, Ov.: amnis harenis bibitur et receptatur, Auct. itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser,
    ————
    Plaut. Curc. 129 u. Verg. georg. 1, 380: tellus bibit cruorem, wird von Bl. getränkt, Sil. (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – B) v. Pers.: a) einsaugen, α) physisch = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente cruorem, Sil. 6, 293. – Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. Charis. 124, 1 sq. – Spätere Formen: quoties bibitum est, Capitol. Ver. 5, 3: bibitus, Augustin. in Ioann. tract. 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. chron. 4, 3, 60. Plin. Val. 2, 18. Placit. medic. 14, 13. Anthim. 75 u. 76: bibiturus, Phorm. Hor. carm. 1, 27, 13. Vulg. Matth. 20, 22. Vulg. act. apost. 23, 12. Augustin. serm. 21, 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1, 1.
    ————————
    2. bibo, ōnis, m. (1. bibo), I) der Trinker, Zechbruder, Trunkenbolb, Apul. met. 2, 31. Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8. p. 67, wo bibones, u. Isid. 12, 8, 16, wo bibiones).
    ————————
    3. bībo = vivo, s. vivo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bibo

  • 4 birrus

    birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥός, von gelber Farbe), ein (seidener od. wollener) Mantelkragen od. kurzer Mantel mit Kapuze (Vopisc. Car. 20, 6. Edict. Diocl. 7, 42 u. 43. Cod. Theod. 14, 10, 1. § 1. Cassian. coen. inst. 1, 7. Schol. Iuven. 8, 145), aus dickem Stoff (dah. rigens, Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4), mit Noppen, wie Biber (Claud. epigr. 42).

    lateinisch-deutsches > birrus

  • 5 fibrinus

    fibrīnus, a, um (fiber), von Bibern, Biber-, pelles, Plin. 32, 110 u. 124 (vgl. bebrinus unter beber): vestis, Isid. 19, 22, 16. – subst., fibrīnum, ī, n., Biberhaar, Isid. 19, 27, 2.

    lateinisch-deutsches > fibrinus

  • 6 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. rādīculano. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – / Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    lateinisch-deutsches > radix

  • 7 birrus

    birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥός, von gelber Farbe), ein (seidener od. wollener) Mantelkragen od. kurzer Mantel mit Kapuze (Vopisc. Car. 20, 6. Edict. Diocl. 7, 42 u. 43. Cod. Theod. 14, 10, 1. § 1. Cassian. coen. inst. 1, 7. Schol. Iuven. 8, 145), aus dickem Stoff (dah. rigens, Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4), mit Noppen, wie Biber (Claud. epigr. 42).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > birrus

  • 8 fibrinus

    fibrīnus, a, um (fiber), von Bibern, Biber-, pelles, Plin. 32, 110 u. 124 (vgl. bebrinus unter beber): vestis, Isid. 19, 22, 16. – subst., fibrīnum, ī, n., Biberhaar, Isid. 19, 27, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fibrinus

  • 9 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro
    ————
    LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. radicula no. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radix

  • 10 tuz

    tuz Salz n;
    -e tuz ekmek salzen A;
    -e tuz biber ekmek stärker würzen A, Salz und Pfeffer tun zu;
    tuz ekmek hakkı (Erweisung f von) Dankbarkeit f;
    tuz(la) buz etmek kurz und klein schlagen;
    tuzla buz olmak fig in die Binsen gehen;
    tuzu kuru anspruchslos; in gesicherten Verhältnissen;
    -in tuzu biberi das Tüpfelchen auf dem i;
    -in tuzu biberi yerinde fam fig alles in Butter

    Türkçe-Almanca sözlük > tuz

  • 11 Biberschwanzziegel

    ebener Dachziegel von biberschwanzähnlicher Form ohne Falze. Normalformat: B/L = 180/380 mm. Formen: Rundschnitt-, Segmentschnitt-, Geradschnitt- und Spitzbiber sowie Biber mit Geradschnitt und Eckabrundung.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Biberschwanzziegel

См. также в других словарях:

  • BIBER (H. I. F. von) — BIBER HEINRICH IGNAZ FRANZ VON (1644 1704) Compositeur autrichien né à Wartemberg en Bohême. Heinrich Biber est sans doute l’élève de Schmelzer à Vienne, puis entre comme violoniste au service du prince évêque d’Olmütz. Engagé par le prince… …   Encyclopédie Universelle

  • Biber, Heinrich — ▪ Bohemian composer in full  Heinrich Ignaz Franz von Biber   baptized Aug. 12, 1644, Wartenberg, Bohemia, Austrian Habsburg domain [now Stráž pod Ralskem, Cz.Rep.] died May 3, 1704, Salzburg [Austria]       Bohemian composer, one of the… …   Universalium

  • Biber — (Castor sp.) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse: Höhere Säugetiere ( …   Deutsch Wikipedia

  • Biber (Donau) — Biber Die Biber im Naturschutzgebiet Biberhacken bei NersingenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Biber (Rhein) — Biber Biber bei RamsenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Biber [1] — Biber (Castor), Säugethiergattung aus der Ordnung der Nagethiere u. der Familie Schwimmsüßter, mit oben 2 u. unten 2 meiselförmigen, vorn orangefarbenen Vorder u. überall 4 Backenzähnen, die schmelzfaltig sind, wenig verschmälerter Schnauze,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Biber (Schleuse) — Biber Gewässerkennzahl DE: 41164 Lage Thüringen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Biber (Begriffsklärung) — Biber bezeichnet: das Nagetier Biber das Wappentier in der Heraldik, siehe Biber (Wappentier) einen Ortsteil der Gemeinde Altmannstein, siehe Biber (Altmannstein) ein Lebkuchenspezialität aus dem Appenzellerland, siehe Appenzeller Biber ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Biber (Möhne) — Biber Gewässerkennzahl DE: 276218 Lage Nordrhein Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Biber — Biber, eins der merkwürdigsten Thiere, ausgezeichnet durch List, Gewandtheit und große Geschicklichkeit. Dieses Thier, dessen Fell, dessen Knochen und Zähne gebraucht werden, lebt im ganzen nördlichen Europa, von der Mitte Deutschlands an,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Biber (Altmannstein) — Biber Markt Altmannstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»